Google verstärkt die bereits seit längerem bestehende Zusammenarbeit mit der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA und wird zukünftig den Nutzern über Google Earth die Möglichkeit geben, virtuelle Reisen zum Mond und zum Mars zu unternehmen. D.h. in Google Earth kann man dann nicht mehr nur unseren eigenen Planeten unter die Lupe nehmen.
Neben den hochaufgelösten Satellitenbildern von Mond und Mars wird die NASA darüberhinaus Google umfangreiche Wetterdaten in Echtzeit zur Verfügung stellen. Derzeit kann man bereits über den "Blue Marble"-Layer Teile dieser Wetter-Daten in Google Earth importieren. Dies soll jedoch weiter ausgebaut werden. Weiterhin möchte man ein Echtzeit-Tracking der Internationalen Raumstation (ISS) und der nächsten Shuttle-Flüge anbieten.
Weitere Details zu diesem weitreichenden und vielversprechenden Abkommen und der Vision dahinter findet man auf den folgenden Seiten:
http://www.spaceref.com/news/viewpr.html?pid=21492
http://www.gearthblog.com/[...]/nasa_and_google_sign.html
http://www.heise.de/newsticker/meldung/82731/from/rss09
http://www.worldchanging.com/archives/005625.html
"Suchmaschinen- und Werberiese Google übernimmt Teile des Luzerner Internet-Karten-Spezialisten Endoxon. [...] Endoxon hat Karten aus Luftbildern digitalisiert, mit Zusatzinformationen verknüpft und daraus innovative Kartenprodukte entwickelt. Das Know-how der Endoxon-Leute werde Google helfen, die Funktionalität von Google Earth und Google Maps auszubauen und zu verbessern, heisst es im Statement von Google." (Inside-IT)
http://www.inside-it.ch/frontend/insideit?X[...]cZCgh3LhxPes6l8Wqy
Seit wenigen Tagen gibt es wieder einmal eine neue Beta-Version von Google Earth (4.0.2693). Große Verbesserungen gab es vor allem beim GPS-Tracking in Echtzeit, bei der Darstellung texturierter Gebäude (die jetzt eine bessere Performance liefern sollen) und beim Abspielen/Erstellen von Touren.
Weiterhin gab es ein umfassendes Update bei den Satellitenbildern (hauptsächlich für USA und Europa) sowie bei den Terraindaten (z.B. mit einer 3m-Auflösung für den Mount Saint Helens in den USA).
Im Google Earth Blog gibt es alle Details zu beiden Themen.
http://www.gearthblog.com/blog/[...]/new_google_earth_4_b_1.html
http://www.gearthblog.com/blog/[...]/new_image_update_for.html
Anfang Dezember wurde in Google Earth ein neuer Layer eingeführt, mit dem historische Karten über den Satellitenphotos eingeblendet werden können. D.h. man kann z.B. die Karte der Expedition von Lewis und Clark von 1814 über die heutigen, wesentlich genaueren Kartendaten und Satellitenbilder legen. Damit können dann u.a. Veränderungen in der Natur sichtbar gemacht werden.
In der deutschen Version von Google Earth heißt dieser Layer "Empfehlungen". Neben diesen historischen Karten fasst der Layer noch zahlreiche weitere Placemarks übersichtlich zusammen, oftmals stammen diese von offiziellen Stellen wie der ESA oder der NASA.
http://www.gearthblog.com/[...]/new_geographic_web_l.html
http://www.ogleearth.com/2006/12/panoramio_wikip.html
Das Google Earth Blog wagt sich vor und veröffentlicht eine 10-Punkte-Liste der (subjektiv) besten Neuerungen in Google Earth in diesem Jahr. Dazu zählen z.B.:
http://www.gearthblog.com/blog/[...]new_google_ea.html
Bei Mapperz fragt man sich, was wohl in 2007 mit Google Earth passieren wird? Google kündigt neue Features fast nie vorher an. Was genau kommen wird, ist daher reine Spekulation. Gleichwohl werden sehr oft wünsche aus der Community umgesetzt. Und einige der bei Mapperz genannten Features (Geocoding für UK, bessere Integration in andere Google-Angebote, v.a. Google Base/ Google Spreadsheets) klingen durchaus plausibel.
http://mapperz.blogspot.com/2006/12/google-maps-2007.html