Auf insgesamt ~420 Seiten kommen zahlreiche dieser Auswirkungen zur Sprache. Der Autor bereist z.B. die Wintersportgebiete in Frankreich, rund um Chamonix und berichtet über den enormen Wasser- und Energieverbrauch, um in schneearmen Zeiten die Pisten mit Kunstschnee am laufen zu halten. In Dubai geht es dagegen um die Ausbeutung einer Millionenschar an indischen und pakistanischen Gastarbeitern, die für eine recht begrenzte Anzahl an ausländischen Besuchern eine Stadt der Zukunft errichten und dies oftmals unter sehr schlechten Arbeits- und Wohnverhältnissen.
In Florida / der Karibik beschäftigt er sich mit den Folgenden der Kreuzschifffahrt, in Costa Rica mit dem sogenannten "Ökotourismus", auf Ibiza mit den Dauer-Parties, Drogenhandel und der Zerstörung der Inselkultur durch Autobahnen und andere große Infrastrukturprojekte. Weiterhin stellt er den einzelnen Orten das "Plog-Modell" von Stanley Plog gegenüber, nach dem ein Reiseziel nacheinander mehrere Phasen der touristischen Entwicklung durchläuft - angefangen vom Ziel für wagemutige Entdecker bis zum Ziel für luxusliebende Touristen - bevor es wieder in der Versenkung verschwindet.
Leo Hickman bringt zahlreiche Beispiele, um seine Thesen zu untermauern. Er spricht mit Verantwortlichen von staatliche Seite, wie auch aus der Tourismusindustrie (u.a. mit dem Gründer von Lonely Planet, Tony Wheeler) und den Einheimischen. Fertige Lösungen, um die Probleme zu beheben werden zwar nicht präsentiert, zu komplex und individuell sind diese. Einzelne positive Beispiele für Tourismus (wie z.B. in Kerala, Indien und Costa Rica), haben es aber dennoch in das Buch geschafft.
"Und Tschüss - Was wir anrichten, wenn“s uns in die Ferne zieht" ist ganz bewusst als "Eye Opener" konzipiert. Leo Hickmann gibt zu, dass die in diesem Buch erläuterte Sicht natürlich seine eigene, subjektive Sicht ist. Andererseits hat er aber natürlich durchaus recht. Die Auswirkungen, die über 2 Mrd. Flugpassagiere und 1 Mrd. internationale Touristen pro Jahr nicht nur auf die typischen Feriengebiete, sondern weltweit haben, sind so gigantisch wie erschreckend zugleich. Umso besser ist es, wenn ein Buch wie "Und Tschüss" zumindest ein wenig als Augenöffner agieren kann.
"Und Tschüss - Was wir anrichten, wenn“s uns in die Ferne zieht" ist bei Amazon.de für 19,90 EUR erhältlich (ISBN 978-3-86612-162-1). Zwei Kapitel des Buches gibt es im greenpeace magazin zum kostenlosen Download.