Während von Dienstag bis Donnerstag nur Fachbesucher der zivilen und militärischen Luft- und Raumfahrt Zugang zum ILA-Gelände hatten, stand die ILA von Freitag bis Sonntag auch dem gewöhnlichen Fussvolk offen, gegen Zahlung von Unkosten iHv. 22 EUR. Auf dem neuen Gelände gab es 6 große und einige kleinere Hallen mit mehr oder minder interessanten Ausstellungen. Z.T. bot sich das bekannte Bild von ITB, IFA und anderen Messen: nachdem die Fachbesucher nicht mehr da sind, werden die Stände geräumt. DLR, Airbus sowie zahlreiche weitere Unternehmen boten den Besuchern aber dennoch ein informatives Rahmenprogramm.
Doch eigentlich besucht man die ILA ja nicht aufgrund dieser Hallen, sondern aufgrund der zahlreichen Flugzeuge, Helikopter etc. jeder Form und Größe. Und hier konnten in diesem Jahr insgesamt 282 Fluggeräte gezählt werden: Der militärische Allround-Transporter A400M, Eurofighter, Airbus A300-600 ST Beluga, Elektra One Solar (ein Elektroflugzeug), Eurocopter, erstmals auch militärische Drohnen, diverse Kunstflugstaffeln, Ultraleichtflugzeuge, Traditionsflugzeuge wie die altehrwürdige Junkers Ju52, Schul-, Nutz- und Sportflugzeuge uvm. Diese waren auf einem weitläufigen Gelände zwischen den Hallen und der Startbahn ausgestellt und viele konnten auch von innen besichtigt werden, wenngleich sich bei insgesamt 230.000 Besuchern während der diesjährigen ILA entsprechend lange Schlangen bildeten.
Mit dieser Besucherzahl zeigte sich der Veranstalter (der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. sowie die Messe Berlin GmbH) zufrieden und am heutigen Sonntag hat sicherlich auch das Wetter des auslaufenden Sommers noch einmal für einen Ansturm gesorgt, mit ordentlichen 22°C und bestem Sonnenschein. Ebenfalls für viele ein Grund für einen ILA-Besuch sind die Flugvorführungen, denn wo kann man sonst einmal einen erschreckend lauten Eurofighter so spektakuläre Manöver fliegen sehen (außerhalb der weltweiten Krisengebiete...)? Und trotz des regulär weiterlaufenden Flugbetriebs am Flughafen Berlin-Schönefeld umfasste das Programm am heutigen Sonntag u.a. eine Fallschirmspringerstaffel, Jagdflugzeuge wie die McDonnell Douglas F-18 Hornet, Kunstflieger und abschließend ein Flyby des Langstreckenbombers Boeing B-52.
Auf der ILA Berlin Air Show 2012 waren 1232 Aussteller aus 46 Ländern vertreten, die nächste Ausgabe der ILA ist für den 20.-25.05. im Jahr 2014 geplant.
Viele weitere Bilder von der ILA finden sich in der Berlin-Galerie des KAHUNABLOG.
|
|
|