So bietet unter http://sushiradio.com/index.php?cat=aroundtheworld die englische Version von Sushiradio.de neuerdings mit "Around the Globe" einen Podcast zum Download an, in welchem verschiedene Leute über die unterschiedlichsten (Heimat-)Länder und Städte berichten. Derartige Berichte sind allgemein als "Soundseeing"-Touren bekanntgeworden.
Momentan sind u.a. bereits Beiträge zu London, Amsterdam, Bali und Nordkorea (!) verfügbar und ständig kommen neue Beiträge hinzu.
Wer also selbst gern in ferne Länder entschwebt oder einfach einmal wieder die vertrauten Geräusche der Tube in London hören will, der sollte sich diesen Podcast nicht entgehen lassen. Gern gesehen sind natürlich auch immer Leute, die den Podcast mit eigenen Beiträgen bereichern wollen.
Der RSS-Feed von "Around the Globe" für den iPodder ist unter folgender URL abrufbar: http://sushiradio.com/podcast.php?cat=aroundtheworld
Die von Google erworbene und erst vor kurzem in der Version 2.0 veröffentlichte Software "Keyhole" wurde bereits in einem früheren Beitrag vorgestellt. Alternativ zu dieser - nach einer Einführungsphase kostenpflichten - Software gibt es mit "World Wind" von der NASA eine weitere Software, über die hochaufgelöste Satellitenbilder auf einen virtuellen Globus projeziert abgerufen werden können.
In den Grundfunktionen (d.h. Zoomen, Rotieren, Perspektivwechsel...) gibt es praktisch keine Unterschiede zu verzeichnen. Allerdings beschränkt sich World Wind nicht nur auf reine Satellitenbilder, sondern über die sogenannten "Layer" lassen sich hier zusätzlich die verschiedensten Informationen auf dem Globus anzeigen.
Z.B. können dies Animationen von der Entwicklung eines Tornados oder auch eines Vulkanausbruchs sein, Wetterdaten, die Erde bei Nacht... Durch zahlreiche Erweiterungen der Community kann World Wind zudem den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Unter http://www.worldwindcentral.com/ werden u.a. derartige Erweiterungen zum Download bereitgestellt.
World Wind selbst kann komplett kostenlos unter http://worldwind.arc.nasa.gov/ heruntergeladen werden. Auch wenn in diesem Beitrag nicht alle Vor- und Nachteile der beiden Programme zusammengefasst werden können, so kann man dennoch sagen, dass beide durchaus ihre Daseinsberechtigung haben:
World Wind von der NASA eignet sich vor allem aufgrund der Vielfalt der Datenquellen die angebunden werden können und die u.a. meterologische Daten in die Darstellung mit einbeziehen. Googles Keyhole hingegen überzeugt durch die detailgenauere Auflösung, vor allem in Stadtgebieten, in denen bis auf einzelne Häuser heruntergezoomt werden kann, wo bei World Wind sind meist nur einzelne Stadtviertel erkennbar sind.
![]() | Glücksorte in Hamburg: Fahr hin und werd glücklich Droste Verlag Erscheinungsdatum: 2019-12-09 Nur EUR 14,99 | ![]() | MARCO POLO Reiseführer Hamburg: Reisen mit Insider-... MAIRDUMONT Erscheinungsdatum: 2017-09-27 Nur EUR 7,99 | ![]() | Cruise Liner in Hamburg 2020: Das maritime Jahrbuch... Eurocaribe Erscheinungsdatum: 2020-02-01 Nur EUR 16,80 |