Bei der ARD liefen in den vergangenen 2 Tagen z.B. die ersten zwei Teile der Dokumentation "Die Rockies". In dieser insgesamt dreiteiligen Dokumentation erfährt man als Zuschauer mehr über die Vielfalt der nordamerikanischen Rocky Mountains - von den eisigen Höhen Alaskas bis zu wüstenähnlichen Gebieten am Colorado. Im Produktionsteam sind dabei mit Klaus Bednarz, Fritz Pleitgen und Gerd Ruge die wohl bekanntesten deutschen Reporter der öffentlich-rechtlichen Programme für derartige Dokumentation.
Die Dokumentation im TV ist sehr gut produziert (sowohl inhaltlich, als auch technisch). Fast noch interessanter ist jedoch die Webseite zur Dokumentation, die unter http://www.dierockies.de/ bzw. direkt unter http://www.wdr.de/tv/dierockies/ abgerufen werden kann.
Auf dieser Webseite kann man alle drei Teilrouten en detail verfolgen. Man sieht auf den Karten (handgezeichnet und per Google Maps), wo genau die einzelnen in der Dokumentation gezeigten Orte liegen, man kann dort dann direkt weitere Informationen z.B. zum Ort "Aklavik" in Alaska nachlesen und jeweils über die passenden Links zu weiteren Ressourcen im Internet springen.
Doch das ist noch längst nicht alles: In der sogenannten "Mediabox" lassen sich Videos, Bildergeschichten, Fotogalerien und Podcasts abrufen (z.B. Interviews mit den Reportern, historische Bilder und private Reiseeindrücke), im WebTV des WDR kann man die gesamte Dokumentation jederzeit online anschauen, in einem Quiz kann man überprüfen, ob man gut aufgepasst hat und in zahlreichen weiteren Artikel wird u.a. über die verwendete Produktionstechnik, die Geschichte der Rocky Mountains und die Idee hinter diesem Projekt berichtet. Dazu gibt es noch einen Weblog (auch wenn dieser eher einem Forum ähnelt).
Insgesamt wird die Dokumentation durch all diese Hintergrundinformationen stark aufgewertet und hebt sich dadurch von gewöhnlichen, oft einfach aus dem amerikanischen TV eingekauften Dokumentationen ab.
Vor ca. 2 Wochen gab es im stern ein umfangreiches Special zu Afrika, u.a. mit der bisher längsten im stern veröffentlichten Fotostrecke. Ein Produktionsteam rund um Stefan Breuer und Michael Poliza flog dabei mit einem Helikopter von Deutschland aus einmal quer durch Afrika bis ganz in den Süden des Kontinents.
In einem Online-Special kann man jetzt alle Etappen dieser Reise mit eindrucksvollen Luftbildaufnahmen selbst abfliegen. Dazu gibt es für jede Etappe noch umfangreiche Artikel, sowie Hintergrundinformationen zum Projekt. Und speziell für Google Earth werden eine Reihe an KMZ-Dateien bereitgestellt, mit denen man sich die abgeflogene Route samt der ganzen Fotos direkt auf dem dreidimensionalen Globus anschauen kann.
![]() | MARCO POLO Reiseführer Berlin: Reisen mit Insider-T... MAIRDUMONT Erscheinungsdatum: 2017-01-17 Nur EUR 12,99 | ![]() | 111 Orte in Berlin, die man gesehen haben muss Emons Verlag Erscheinungsdatum: 2015-05-01 Nur EUR 16,95 | ![]() | MARCO POLO Beste Stadt der Welt - Berlin 2018 (MARCO... MAIRDUMONT Erscheinungsdatum: 2017-10-18 Nur EUR 14,99 |